Warum ist die Lokalisierung der Übersetzung und die Vereinheitlichung der Terminologie wichtig?

Wollen Sie mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung in einen ausländischen Markt expandieren? Um in diesem erfolgreich zu sein, müssen Sie sämtliche, für Ihr Unternehmen wichtige Unterlagen übersetzen und höchstwahrscheinlich auch lokalisieren lassen. Gerade in eher technischen Branchen ist es wichtig, auch ein terminologisches Glossar zu erstellen. Warum sind diese Schritte notwendig, damit Ihre gute Absicht, im Ausland Gewinn zu machen, nicht den umgekehrten Effekt hat?

Textlokalisierung als Weg zum Erfolg

Sie können eine perfekt ausgearbeitete Kommunikationsstrategie und bis ins letzte Detail ausgefeilte Marketingtexte haben, aber wenn der ausländische Leser sie nicht versteht, sind alle Ihre Bemühungen umsonst. Damit Ihre Botschaft für einen Muttersprachler klar und verständlich ist, müssen Sie sie nicht nur richtig und sachlich übersetzen, sondern auch an die lokalen Gepflogenheiten und Gegebenheiten anpassen. Für diese Zwecke dient die Textlokalisierung.

Was ist Lokalisierung und wie unterscheidet sie sich von der klassischen Übersetzung?

Lokalisierung und Übersetzung werden oft verwechselt oder für ein und dasselbe gehalten. Dieser Irrtum kann für Unternehmen, die sich entschließen, ihre Präsenz auf ausländischen Märkten auszuweiten, negative Folgen haben, angefangen bei fehlgeschlagenen Branding-Bemühungen und endend mit roten Zahlen. Eine gute Übersetzung der Website und von Produktbeschreibungen, Benutzerhandbüchern oder interner Dokumentation reicht nicht aus, die Texte müssen auch lokalisiert werden.

Und was genau ist mit Lokalisierung gemeint? Es handelt sich um einen komplexen Prozess der Übersetzung von einer Sprache in eine andere, unter Berücksichtigung der kulturellen und sprachlichen Besonderheiten und der charakteristischen Merkmale des Ziellandes und um die Anpassung von Stil und Tonalität der Übersetzung an das Zielpublikum. Folglich wird ein gut lokalisierter Text vom Zielleser als Originaltext angesehen, der von einem Muttersprachler in seinem Land geschrieben wurde.

Stellen Sie sich vor, Sie beschließen, Ihren E-Shop für Unterhaltungselektronik auf dem englischen Markt einzuführen, und Sie vergessen, in Ihren Produktbeschreibungen die lokalen Maß- und Gewichtseinheiten anzugeben. Obwohl es sich hierbei um ein Detail handelt, das ein potenzieller Kunde wahrscheinlich verstehen würde und in der Lage wäre, die Werte selbst neu zu berechnen, handelt es sich um eine Zeitverzögerung und Zeichen von Unprofessionalität die den Kunden davon abhalten könnte, einen weiteren Kauf bei Ihnen zu tätigen. Maße und Gewichte, Währungseinheiten, Uhr- oder Datumsformate sind typische Fälle für die Anwendung der Lokalisierung.

Die Lokalisierung von Websites und Marketingtexten ist neben der Klarheit des Inhalts auch für SEO und Web-Tracking wichtig. Daher ist es mehr als notwendig , die für das Segment im Zielland typischen Keywords zu analysieren.

Weitere Beispiele für die Lokalisierung

Lokalisierung wird nicht nur im Online-Vertrieb eingesetzt, sondern in fast jeder denkbaren Branche. Qualitativ hochwertige Synchronisationen oder Untertitelübersetzungen kommen ohne lokale Kenntnisse nicht aus, und Lokalisierung wird auch für Computerspiele verwendet. In all diesen Fällen werden Sie früher oder später auf Ausdrücke und Sätze stoßen, bei denen eine schlechte Übersetzung dazu führen kann, dass Sie den Sinn oder den Witz, auf dem die Botschaft aufbaut, verlieren.

Auch Softwarelösungen, Mobiltelefone und Elektronik allgemein oder Handbücher, interne Dokumente und vor allem Handelsverträge, bei denen sich fatale rechtliche Konsequenzen ergeben könnten, kommen ohne eine Lokalisierung nicht aus.

Ohne eine einheitliche Terminologie ist eine gute Übersetzung nicht möglich

Bevor Sie Ihrem Übersetzungsbüro alle Unterlagen zur fachgerechten Übersetzung übergeben, sollten Sie unbedingt Ihr eigenes technisches Firmenwörterbuch oder Glossar vorbereiten. Wenn Übersetzer nicht über diese Informationen verfügen, könnte die Konsistenz von Terminologie und Stil gefährdet sein. Ihre Unternehmensunterlagen würden zwar grammatikalisch korrekt übersetzt, es besteht jedoch die Gefahr, dass bestimmte Begriffe in verschiedenen Passagen unterschiedliche Bedeutungen haben, da es für einige Wörter und Begriffe mehrere Übersetzungsmöglichkeiten gibt.

All dies erhöht den zeitlichen und finanziellen Aufwand für den Kommentierungs- und Korrekturlesezyklus. Für eine noch bessere Qualität der endgültigen Übersetzung und eine einheitliche Terminologie setzen professionelle Übersetzer auch CAT-Tools ein, die Zeit und letztlich auch Geld für den Kunden sparen.

Benötigen Sie zur Lokalisierung Ihrer Website, Software oder Firmenunterlagen, um im Ausland erfolgreich zu sein? Zögern Sie nicht , sich an unsere Agentur zu wenden, die Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Umsetzungsteam für Ihr Projekt zusammenstellen wird.