Warum eine Website nicht mit Google Übersetzer übersetzen?

Wenn Sie eine fremdsprachige E-Mail oder eine Wortverbindung in einem Artikel nicht verstehen oder einfach nur sicherstellen möchten, dass Sie den Inhalt richtig verstanden haben, übersetzen Sie den Text wahrscheinlich mit DeepL, dem Online-Übersetzer auf den Seiten von Google oder Seznam. Derartige Anwendungen eignen sich jedoch nicht dazu, wichtige Unternehmensdokumente zu übersetzen. Erfahren Sie, warum es sich lohnt, mit der Website-Übersetzung einen Übersetzer zu beauftragen.

Wie funktionieren die automatischen Übersetzer?

In den letzten Jahren haben sich Google Translator und andere Übersetzungs-Apps stark verbessert, können jedoch immer noch nicht einen professionellen Übersetzer ersetzen, geschweige denn einen Muttersprachler. Sie arbeiten nach dem Prinzip der maschinellen Übersetzung und künstlicher neuronaler Netze, wobei sie den eingegebenen Text anhand von Datenbanken mit Texten und Wortverbindungen übersetzen, die von Programmierern hochgeladen wurden.

Der Online-Übersetzer ist in der Lage, die entsprechenden Wörter und Ausdrücke, auf die er in der Vergangenheit gestoßen ist, zu vergleichen und zeigt die Übersetzung nach der Auswertung an. Auf diese Weise lernt er auch ständig dazu und erweitert seine Datenbank, genau wie ein Mensch. Die daraus resultierende Übersetzung ist jedoch oft ungenau, es treten stilistische und grammatikalische Fehler auf, und oft ergibt der Satz überhaupt keinen Sinn. Dies ist einer der Gründe , warum Unternehmen, die über die Grenzen hinaus expandieren, diese Online-Übersetzer meiden.

Warum ist die Übersetzung durch Apps ungeeignet?

Das Übersetzen einer Website mit Google Translator oder verschiedenen Plugins direkt in WordPress kostet kaum Zeit oder Geld. Doch unter dem Deckmantel der Kosteneinsparung lauern viele Tücken, die Sie letztlich um Kunden und geplante Gewinne bringen können.

Wenn Sie mit Ihrer Website ins Ausland expandieren und Ihre Dienstleistungen oder Produkte dem lokalen Publikum als Profi präsentieren wollen, müssen Sie an jedes Detail denken. Neben den Produktbeschreibungen und Blogartikeln umfasst die Übersetzung auch andere Bereiche:

  • Fehlermeldungen und Pop-ups,
  • Informations-E-Mails,
  • URL-Adressen,
  • Identifikations- und Kontaktangaben in der Kopf- und Fußzeile der Seite usw.

Dies zeigt, dass eine einfache Übersetzung eines Textes nicht ausreicht und die Website lokalisiert werden muss, um sicherzustellen, dass alle ihre Elemente an die Zielgruppe und die lokalen Gepflogenheiten angepasst sind. Es genügt schon zu vergessen, dass in Spanien nicht mit der Krone bezahlt wird und die Señorita einen Korb voller Kosmetika ohne die Hoffnung auf eine Rückkehr zurücklässt. Hier stoßen wir auf den größten Stolperstein der Online-Übersetzer.

Ein Online-Übersetzer ist und bleibt nur eine Maschine

Der Hauptgrund, keine Online-Übersetzer für die Übersetzung von Websites und wichtigen Texten und Dokumenten, die Ihr Unternehmen repräsentieren, zu verwenden, ist ihr mangelndes Sprachgefühl. Auch wenn diese Technologie zwar in gewisser Weise hilfreich ist und grundlegende Übersetzungen in vielen Sprachkombinationen, bewältigen kann, ist sie kein Ersatz für das menschliche und technisch fachkundige Element.

Ein professioneller Übersetzer kommuniziert während des Auftrags mit dem Kunden, erkundigt sich nach dessen Anforderungen, weiß, welchem Zweck die Übersetzung dient und für wen sie bestimmt ist. Das kann der Online-Übersetzer nicht. Er kennt auch nicht die kulturellen Gepflogenheiten des jeweiligen Landes und kann nicht unterscheiden, zu welchem Thema eine Website gehört. Er kann nur mit dem arbeiten, was ihm einprogrammiert wurde.

Rechnen Sie mit einer Sanktion von Google

Wenn Sie den Google-Übersetzer benutzen, kann es vorkommen, dass Sie mit dem Problem einer-Sanktion konfrontiert werden. Diese wird von der Suchmaschine Google angedroht, die nicht nur die technische Qualität der Website, ihren Inhalt oder die Schlüsselwörter prüft, sondern auch versucht, den Nutzern Seiten mit lokalisiertem Inhalt zu zeigen.

Wenn Google feststellt, dass Ihr Inhalt automatisch generiert wurde (wenn auch durch seinen Dienst), wird es Sie in den Suchergebnissen auf die hinteren Plätze verweisen. Sie wollen aber auf den vorderen Positionen sein, so dass Sie nicht auf eineSEO Übersetzungverzichten können, die wiederum nur ein Profi machen kann.

Was ist eine SEO-Übersetzung und warum ist sie wichtig?

Damit Ihre Website oder Ihr E-Shop auch im Ausland Früchte trägt und Sie im Internet sichtbar sind, sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit den dortigen Suchmaschinen genauso wie denen in ihrem Heimatland widmen. Die Popularität Ihrer Website wird von Ihrer SEO-Strategie abhängen, deren integraler Bestandteil die fremdsprachige Schlüsselwortanalyse ist.

Die richtige Verwendung dieser Wörter in Metadaten, Überschriften und regulärem Text sichert eine erfolgreiche organische Reichweite, aber Sie können sie auch zur Erstellung und Optimierung von Online-Kampagnen verwenden. Sie sollten alle SEO-Übersetzungsprozesse einem Muttersprachler anvertrauen, der die Schlüsselwörter und Texte auf der Grundlage der Besonderheiten des Landes lokalisiert.

Bauen Sie Ihr Geschäft im Ausland auf einer soliden Grundlage auf und lassen Sie Ihre Website professionell und qualitativ hochwertig übersetzen. Bei Aspena arbeiten wir mit 200 Sprachkombinationen und die Implementierung von Web-Sprachmutationen liegt bei uns in guten Händen.