Korrekturlesen einer Übersetzung: Warum ist es wichtig und was steckt dahinter?
Warum sollte man das Korrekturlesen nicht unterschätzen?
Ob Sie nun Blogger sind, als Akademiker Fachartikel schreiben oder im Bereich Unternehmens-PR tätig sind – Sie möchten Ihre Arbeit sicherlich so gut wie möglich ausführen. Sie wollen, dass Ihre Texte klar, verständlich und logisch sind und ihren (wahrscheinlichen) Zweck erfüllen - die Marktfähigkeit Ihres Produkts gewährleisten. Wenn Sie mehr als eine Sprache verwenden, muss außerdem jede Variante und jede Übersetzung einer Korrektur unterzogen werden. Selbst der beste Übersetzer kann Tippfehler übersehen, beherrscht möglicherweise die Grammatik nicht oder kennt die einschlägige Fachterminologie oder die Gegebenheiten des jeweiligen Landes nicht. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie lassen einen wichtigen Geschäftsvertrag übersetzen und unterschreiben ihn ohne Korrekturlesen. Solche Handlungen könnten fatale Folgen haben.
Was alles und warum prüft der Korrektor?
Bei Übersetzungen, d. h. bei der Übertragung eines Textes von einer Sprache in eine andere, ist es vor allem wichtig, dass der Sinn des Textes selbst erhalten bleibt. Selbst wenn der Text unwesentliche Fehler enthält, die den Sinn nicht direkt beeinflussen, stellt der Korrekturleser sicher, dass der Text grammatikalisch fehlerfrei ist und dem beabsichtigten Zweck entspricht. Damit kommen wir zur ersten Art des Korrekturlesens -der sprachlichen. Diese reicht für normale Übersetzungen aus. Wenn Sie Ihre Texte jedoch in Buchform veröffentlichen und sich zudem auf ein spezielles Thema konzentrieren wollen, ist ein stilistisches, fachliches und Vordruckstufenkorrekturlesen angebracht.
Das stilistische Korrekturlesen gewährleistet eine maximale Lesbarkeit und Verständlichkeit des Textes und wird von einem Muttersprachler durchgeführt, der mit den landestypischen Ausdrücken bestens vertraut ist. Bei Fachtexten ist es angebracht, sowohl einen professionellen Übersetzer als auch einen Korrekturleser einzuschalten, der sich auf dem jeweiligen Fachgebiet auskennt. Ein fachlicher Korrekturleser achtet auf terminologische Korrektheit, die richtige Verwendung von Fachbegriffen und Ausdrücken – nicht nur aus übersetzerischer, sondern auch aus stilistischer Sicht. Ein Beispiel dafür ist ein Mathematiklehrbuch, in dem Korrekturleser den Kontext und weitere inhaltsrelevante Zusammenhänge lösen. Die Bedeutung des Textes darf sich nicht ändern, aber die (fachliche) Terminologie kann angepasst werden.
In unserer Praxis stützen wir uns häufig auf das Terminologiewörterbuch des Kunden, um Ungenauigkeiten in der Ausdrucksweise zu vermeiden. Wenn es für Ihr Unternehmen relevant ist und Sie es noch nicht haben, empfehlen wir die Erstellung eines solchen internen „Glossars".
Bei Texten, die in Druck und reproduziert werden sollen, ist in jedem Fall eine Vordruckstufen- und technische Korrektur (auch „In-Context-Review-Korrektur” genannt) erforderlich. Der oder die Korrekturleser, die für diese Tätigkeiten zuständig sind, prüfen die Lesbarkeit des Textes, die korrekte Reihenfolge der Kapitel und Seiten, die Anhänge und die grafische Gesamtgestaltung. Typografische Fehler, wie z. B. fehlende Worttrennungen am Zeilenende, falsche Kommas zwischen den Sätzen oder unpassende Buchstaben, dürfen ihnen nicht entgehen. Natürlich werden auch Fotos und Bilder geprüft und müssen im Kontext des Ausgangstextes angemessen platziert werden.
Ist Ihnen die Qualität der Übersetzung wichtig?
Wenn Ihnen eine qualitativ hochwertige Übersetzung wirklich wichtig ist, sollten Sie das Korrekturlesen aus den oben genannten Gründen nicht unterschätzen. All diese Arten des Korrekturlesens treffen auf Ihren Text vielleicht nicht zu, vor allem, wenn Sie nicht über Quantenphysik schreiben oder wenn Sie keine Bedienungsanleitung für einen Staubsaugerroboter übersetzen müssen. Auch wenn es immer eine separate „Lesung" des Textes gibt und für jede Art von Korrekturlesen ein separater Korrekturleser benötigt wird (was nicht die Regel sein muss), sollten Sie nicht verzweifeln, wenn Sie für jede Art von Korrekturlesen separat bezahlen müssen. Jede professionelle Übersetzungsagentur bietet das Korrekturlesen als Teil ihres Übersetzungspakets an. Wir bei Aspena sind in der Lage, das Angebot jedes Kunden auf seine Bedürfnisse zuzuschneiden.
Benötigen Sie eine qualitativ hochwertige Übersetzung und ggf. auch eine Korrektur? Zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Wir arbeiten mit mehr als 200 Sprachkombinationen und professionellen CAT-Übersetzungstools. Wir kümmern uns spielend und schnell um Ihr Projekt!