Die Investition in das Korrekturlesen des übersetzten Textes lohnt sich. Das Korrekturlesen trägt wesentlich zur Verbesserung der Qualität des Inhalts bei, indem es die sprachliche Konsistenz, die Klarheit, die Fachlichkeit oder das korrekte Layout des Textes nach der grafischen Bearbeitung überprüft. Korrekturleser bearbeiten den Text, damit er klar, präzise und für die Zielgruppe verständlich ist, womit sie seine Wirksamkeit erhöhen. Sie überprüfen die Richtigkeit der Fachterminologie und der Faktendaten, was für die Genauigkeit des Inhalts entscheidend ist.
Das sprachliche und fachliche Korrekturlesen ist ein wesentlicher Parameter der Übersetzung gemäß den Anforderungen der ISO 17100. Beim sprachlichen Korrekturlesen werden häufige Rechtschreib‑ und Grammatikfehler sowie kleinere stilistische Fehler korrigiert, wodurch der Text verständlicher und flüssiger wird. Fachliches Korrekturlesen konzentriert sich auf sachliche Richtigkeit und logische Konsistenz, was für Texte, die informieren oder überzeugen sollen, unerlässlich ist. Im Rahmen des fachlichen Korrekturlesens vergleicht der Korrekturleser die Übersetzung mit dem Ausgangstext und überprüft sie auf Sinn, Inhalt und Terminologie. Der Korrekturleser ist ein Spezialist auf diesem Gebiet.
Vordruckstufen‑ und Kontextkorrekturlesen
Es ist vor allem bei Texten notwendig, die zur Veröffentlichung oder Vervielfältigung bestimmt sind. Das Druckvorstufen‑Korrekturlesen wird vor allem dann durchgeführt, wenn die grafischen Ausgangsdokumente nicht zur Übersetzung zur Verfügung stehen. Formatierung, Worttrennung und korrekte Darstellung aller Zeichen und Bilder werden überprüft. Im Rahmen des Kontextkorrekturlesens, insbesondere bei großen Projekten, prüft der Korrekturleser, ob der geteilte Text in der Übersetzung an der richtigen Stelle steht, ob er zum Bild gehört, ob er mit der Stelle in der Tabelle übereinstimmt, usw.
Überprüfung und Bearbeitung von KI‑generiertem Text
Die Überprüfung und Bearbeitung von KI‑generiertem Text durch Querverweise ist ein wichtiger Prozess, der sicherstellt, dass der KI‑generierte Text präzise, zuverlässig und für die beabsichtigte Verwendung geeignet ist. Dieser Prozess umfasst das Aufspüren und Korrigieren von Fehlern, die Verbesserung der Lesbarkeit und des Stils, die Prüfung auf Originalität und die Vermeidung von Plagiaten sowie die Prüfung auf einseitige oder irreführende Inhalte, die Einhaltung ethischer Standards, Konsistenz und Tonalität. Er hilft auch, AI‑ und LLM‑Halluzinationen zu vermeiden.
Wir stellen sicher, dass alle Informationen im Text korrekt sind.
Der bearbeitete Text ist leicht zu lesen und stilistisch einheitlich, was seine Attraktivität für den Leser erhöht.
Die Texte werden geprüft und redigiert, damit sie ethischen Standards entsprechen und den Leser nicht in die Irre führen.
Mit dem zunehmenden Einsatz von KI bei der Erstellung von Inhalten ist eine Qualitätskontrolle unerlässlich, um die Glaubwürdigkeit der Texte zu erhalten.
Sie benötigen eine professionelle Übersetzung? Senden Sie uns eine kurze Anfrage.