Informiertheit des LIEFERANTEN gemäß der Art. 13 und 14 der GDPR
Gemäß der Art. 13 und 14 der GDPR und auf der Grundlage der einschlägigen Bestimmungen der Grundsätze für die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten (https://www.aspena.de/schutz‑personenbezogener‑daten/), informiert Aspena, s.r.o., ID‑Nr.: 607 51 185, mit Sitz in Brünn, Veveří, Gorkého 64/15, PLZ 602 00, eingetragen im Handelsregister unter Aktenzeichen C 19243, geführt vom Bezirksgericht in Brünn, als Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten (nachstehend „Unternehmen" genannt), die Lieferanten, die dem Unternehmen Waren und Dienstleistungen anbieten oder liefern (nachstehend auch "Lieferant" genannt), über die Verarbeitung personenbezogener Daten:
1. Name des Unternehmens und Kontaktangaben
Aspena, s.r.o., ID‑Nr: 607 51 185, mit Sitz in Brno, Veveří, Gorkého 64/15, PLZ 602 00, E‑Mail:gdpr@aspena.cz.
2. Datenschutzbeauftragter
Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.
3. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Das Unternehmen erhält die persönlichen Daten vom Lieferanten per E‑Mail oder über ein Formular auf der Website des Unternehmens.
- Das Unternehmen verarbeitet die gesammelten persönlichen Daten des Lieferanten sowohl automatisch als auch manuell.
- Als Lieferant kann eine natürliche Person angesehen werden, deren personenbezogene Daten vom Unternehmen gemäß der GDPR verarbeitet werden:
a) die dem Unternehmen Übersetzungs‑ und Dolmetschdienste anbietet (nachfolgend „Auftragnehmer“),
b) eine andere natürliche Person, die als Unternehmer tätig ist (nachstehend „Sonstiger Lieferant" genannt), oder
c) eine natürliche Person, die befugt ist, im Namen der juristischen Person des Lieferanten gemäß a) oder b) zu handeln („Sonstiger Lieferant").
3.1 Lieferant‑ Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Personenbezogene Daten des Auftragnehmers verarbeitet das Unternehmen gemäß GDPR zu folgenden Zwecken, wobei es aufgrund und im Rahmen der nachstehend angeführten Rechtsgrundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten verfährt:
- Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei der Auftragnehmer ist – insbesondere Identifikation und Kontaktierung des Auftragnehmers, Bedingungen der Vertragserfüllung, zur Änderung des Vertragsinhalts notwendige Informationen, Rechte und Pflichten aus der Mängelhaftung (Rechtsgrundsatz laut Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) der GDPR),
- Erfüllung der gesetzlichen Pflichten, die sich auf das Unternehmen beziehen, das eine Rechnungseinheit und ein Steuersubjekt ist und aus diesem Grund Dokumente und Buchführungsunterlagen aufbewahrt, die personenbezogene Daten des Auftragnehmers enthalten können; weiter auch die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten des Unternehmens im Rahmen der Mängelhaftung (Art. 6 Buchst. c) der GDPR),
- Erfüllung der berechtigen Interessen des Unternehmens – insbesondere die gerichtliche und außergerichtliche Eintreibung von Forderungen gegenüber dem Auftragnehmers, Versand von Newslettern an den Auftragnehmer, Bewertung der vom Auftragnehmer erbrachten Dienstleistungen, Folgeaufträge für Dienstleistungen des Auftragnehmers (Art. 6 Buchst. f) der GDPR).
3.2 Sonstiger Lieferant ‑ Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die personenbezogenen Daten des Sonstigen Lieferanten werden vom Unternehmen in Übereinstimmung mit der GDPR für die folgenden Zwecke verarbeitet, wobei es auf der Grundlage und im Rahmen der unten aufgeführten Rechtstitel für die Verarbeitung personenbezogener Daten handelt:
- Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei ein Sonstiger Lieferant ist – insbesondere Identifikation und Kontaktierung des Sonstigen Lieferanten, Bedingungen der Vertragserfüllung, zur Änderung des Vertragsinhalts notwendige Informationen, Rechte und Pflichten aus der Mängelhaftung (Rechtsgrundsatz laut Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) der GDPR),
- Erfüllung der gesetzlichen Pflichten, die sich auf das Unternehmen beziehen, das eine Rechnungseinheit und ein Steuersubjekt ist und aus diesem Grund Dokumente und Buchführungsunterlagen aufbewahrt, die personenbezogene Daten des Sonstigen Lieferanten enthalten können (Art. 6 Buchst. c) der GDPR),
- Erfüllung der berechtigen Interessen des Unternehmens – insbesondere die gerichtliche und außergerichtliche Eintreibung von Forderungen gegenüber dem Sonstigen Lieferanten, Bewertung vom Sonstigen Lieferanten gewährter Dienstleistungen, Folgeanfrage wegen Dienstleistungen des Sonstigen Lieferanten (Art. 6 Buchst. (f) der GDPR).
4. Berechtigte Interessen des Unternehmens
Das Unternehmen nimmt insbesondere folgende berechtigte Interessen im Bereich der Verarbeitung personenbezogener Daten wahr:
- Bildung – Zustellung von Newslettern an den Auftragnehmer zum Zweck der Informiertheit und der Qualifikationssteigerung,
- Eintreibung von Forderungen – gerichtliche oder außergerichtliche Eintreibung etwaiger Forderungen gegenüber dem Lieferanten,
- Bewertung der Leistungen des Lieferanten – angemessene Priorisierung des Auftragnehmers, Bewertung des Lieferanten zum Schutz der Vermögenswerte des Unternehmens,
- Folgeanfrage wegen den Dienstleistungen des Lieferanten.
5. Empfänger personenbezogener Daten
Das Unternehmen behält sich das Recht vor, personenbezogene Daten des Lieferanten Mitarbeitern des Unternehmens zugänglich zu machen, sofern dies zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Arbeitspflichten notwendig ist, ferner Verarbeitern, mit denen das Unternehmen eine Verarbeitungsvereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten abgeschlossen hat (z. B. für Buchführungs‑, IT‑ und Marketing‑Dienste) und ggf. weiteren Personen und Institutionen im Einklang mit den Rechtsvorschriften, insbesondere staatlichen Behörden und anderen Organen der öffentlichen Verwaltung aufgrund der gesetzlichen Pflicht zur Gewährung personenbezogener Daten.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Das Unternehmen beabsichtigt nicht, personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten des Lieferanten werden vom Unternehmen für die Dauer des Vertrags mit dem Kunden oder für einen Zeitraum von 10 Jahren ab der Eingabe der personenbezogenen Daten des Lieferanten in das IS des Unternehmens aufbewahrt. Nach der Beendigung der Dauer des Vertrags mit dem Lieferanten werden die personenbezogenen Daten des Lieferanten weiter zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach den einschlägigen Gesetzen (insbesondere im Buchführungs‑ und Steuerbereich) und zugleich für eine Dauer von 10 Jahren ab Beendigung des Vertrags zum Zweck der Durchsetzung der oben genannten berechtigten Interessen des Unternehmens gespeichert.
8. Rechte des Lieferanten in Bezug auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten
Der Lieferant kann beim Unternehmen folgende Rechte in Bezug auf seine personenbezogenen Daten geltend machen, und zwar in Form einer E‑Mail an die Adresse gdpr@aspena.cz:
- Recht auf Auskunft über personenbezogenen Daten,
- Recht auf Berichtigung,
- Recht auf Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung für einen bestimmten Zeitraum,
- Recht auf Übertragbarkeit,
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung aus Gründen des berechtigten Interesses.
9. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung, kann der Lieferant diese Einwilligung jederzeit per E‑Mail an gdpr@aspena.cz widerrufen.
10. Beschwerderecht
Der Lieferant hat das Recht, eine Beschwerde beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen die GDPR verstößt.
11. Gesetzliche/vertragliche Forderung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten des Lieferanten ist in erster Linie eine vertragliche Anforderung. Folge der Nichtgewährung personenbezogener Daten durch den Lieferanten ist der Nichtabschluss des Vertrags.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Die personenbezogenen Daten des Lieferers sind weder Gegenstand einer automatisierten Entscheidungsfindung noch eines Profilings.