Wie funktioniert das Ferndolmetschen per Telefon?

Mit der Entwicklung moderner Technologien dringt auch die Art der Kommunikation im Bereich des Dolmetschens allmählich in andere Sphären vor. Die Rede ist vom Ferndolmetschen, das insofern spezifisch ist, als sich mindestens einer der Teilnehmer des Dolmetschprozesses an einem anderen Ort befindet als die anderen. Obgleich gerade in diesem Beruf gilt, dass man persönlichen Kontakt durch nichts ersetzen kann, gibt es Situationen, in denen diese Form des Dolmetschens notwendig ist. Was sind die Vor- und Nachteile des Telefondolmetschens und wie funktioniert es?

Woher kommt das Ferndolmetschen?

Die Ursprünge des Telefondolmetschens liegen in der ersten Hälfte der 1970er Jahre in Australien, von wo aus es sich über die Vereinigten Staaten in die ganze Welt verbreitet hat. Es kommt dann zur Anwendung, wenn einer der Teilnehmer (Dolmetscher, Kunde oder Geschäftspartner) bei dem Gespräch oder der Sitzung nicht persönlich anwesend ist. Es wird sowohl von Klein- und Großunternehmen als auch von Privatpersonen genutzt, und geht immer in beide Richtungen , d. h. von der Fremdsprache in die Muttersprache und umgekehrt.

Zur Zeit wächst die Nachfrage nach Dolmetschern für Videokonferenzen über verschiedene Kommunikationsplattformen, was zum einen die Folge der Pandemie-Situation und zum anderen der Entwicklung von Online-Technologien ist, die die gesamte Kommunikation erleichtern und beschleunigen.

Ferndolmetschen: Wie funktioniert es und welche Formen kann es annehmen?

Wie bereits erwähnt, ist beim Telefondolmetschen oder Videokonferenzen einer der Teilnehmer physisch abwesend, und deshalb ist es notwendig, moderne Technik in den Dolmetschprozess hinzuzuziehen. Ob es dabei ein herkömmliches Telefon, ein mobiles Gerät oder einen Computer ist, hängt weitgehend davon ab, ob es sich um eine sofortige Verdolmetschung oder um eine vorab vereinbarte Verdolmetschung handelt. In beiden Fällen handelt es sich um Konsekutivdolmetschen, bei dem das Dolmetschen in kurzen und einfachen Abschnitten erfolgt.

Dolmetschen nach vorheriger Absprache

Diese Form ist zweifellos angenehmer und bequemer für alle Beteiligten, da sie sich gut vorbereiten können und wissen, was sie erwartet. In der Regel dolmetscht der Dolmetscher von zu Hause oder von seinem Büro aus. Es kann aber auch vorkommen, dass der Kunde den Dolmetscher zum Sitz des Unternehmens einlädt, von wo aus er für einen Dritten dolmetscht. Am häufigsten geht es um Geschäftstreffen und die Kommunikation mit ausländischen Partnern, aber auch Strafverfahren, Einwanderungs- oder Sozialhilfeangelegenheiten sind keine Ausnahme.

Express-Ferndolmetschen

Das Expressdolmetschen erfordert ein gewisses Maß an Geduld, insbesondere für die Partei, die einen Dolmetscher möglichst schnell finden muss. Der Grund dafür ist, dass er nicht immer leicht verfügbar sind, insbesondere in weniger geläufigen Sprachen. In der Regel dauert die Suche jedoch nur einige Minuten, oder, wenn es nicht dringend ist, kann das Expressdolmetschen zu einem späteren Zeitpunkt des gleichen Tages vereinbart werden.

Ein Beispiel für diese Form könnte das Dolmetschen im Ausland im Zusammenhang mit Dokumentenverlust, Unfall oder kriminellen Handlungen sein. In unserer Praxis bieten wir häufig Dolmetscherdienste am Telefon an, wenn ein Kunde eine dringende Lösung für eine Situation benötigt. Dabei handelt es sich in der Regel um Dolmetschen für Versicherungsgesellschaften in Notsituationen im Ausland, z. B. bei einem Autounfall oder einem Krankenhausaufenthalt.

Vor- und Nachteile des Telefondolmetschens

Alles hat seine Vor- und Nachteile, und das gilt auch für das Ferndolmetschen. Seine Hauptvorteile sind die Verfügbarkeit und die Geschwindigkeit der Übermittlung der erforderlichen Informationen zwischen den Beteiligten. Es ist auch kostengünstiger und flexibler, da der Dolmetscher (und auch der Kunde) nicht an einen konkreten Ort reisen muss. Auch die Kosten für die Ausrüstung sind nahezu unbedeutend, da keine spezielle Dolmetscherausrüstung benötigt wird.

Zu den Nachteilen des Ferndolmetschens gehören das Risiko schlechter Qualität der Leitung, sei es ein Mobilfunksignal oder eine Internetverbindung oder Umgebungsgeräusche, und im Falle des Telefondolmetschens ohne Bilder kann der Dolmetscher die für diesen Beruf so wichtige nonverbale Kommunikation nicht wiedergeben. Es muss auch sichergestellt werden, dass die übersetzten Abschnitte klar und verständlich sind, um unnötige Missverständnisse zu vermeiden, die fatale Folgen haben könnten.

Benötigen Sie schnell einen Dolmetscher, der eine Geschäftsbesprechung, Verhandlung mit Behörden, Gerichten oder einer Versicherungsgesellschaft im Ausland aus der Ferne übersetzen kann? Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich in Brünn, Seoul oder Washington befinden. Unsere Übersetzungsagentur ist für Sie da, wo immer Sie sind.