Ohne was kommt man beim Simultandolmetschen nicht aus?

Organisieren Sie eine größere Veranstaltung, bei der Teilnehmer zusammenkommen, die verschiedene Weltsprachen sprechen? Dann müssen Sie höchstwahrscheinlich für eine Simultanverdolmetschung sorgen, damit die Zuhörer alles verstehen, was die Sprecher sagen. Damit Ihre Veranstaltung ein perfektes Bild abgibt, müssen Sie alle Teile richtig zusammensetzen, angefangen bei der Anzahl der Dolmetscher bis hin zu einem zuverlässigen Techniker. Was braucht man alles für das Simultandolmetschen?

Wo kommt man ohne Simultandolmetschen nicht aus??

Was Simultandolmetschen ist und wie es sich vom Konsekutivdolmetschen unterscheidet, haben wir in dem Artikel Simultandolmetschen vs. Konsekutivdolmetschen erklärt. Es kommt hauptsächlich beiVeranstaltungen mit einer großen Anzahl von Teilnehmern zur Anwendung, die verschiedene Sprachen sprechen. In der Regel handelt es sich um Konferenzen oder professionelle Workshops und Symposien. Für eine solche Veranstaltung ist es unerlässlich, Dolmetscher und die notwendige Dolmetschtechnik zu buchen, aber auch jemanden, der sich um alle technischen Belange kümmert.

Wie viele Dolmetscher werden benötigt und was brauchen sie zum Dolmetschen?

Simultandolmetschen ist ein sehr anspruchsvoller Beruf, vor allem in geistiger Hinsicht. An den Dolmetscher werden hohe Anforderungen hinsichtlich der Vorbereitung, der Kenntnis der kulturellen und historischen Gegebenheiten des Landes und vor allem der absoluten Konzentration gestellt. Und genau diese 100-prozentige Konzentration beim Dolmetschen ist der Grund, warum zwei Dolmetscher für eine Sprache der absolute Standard sind.

Vielleicht denken Sie, dass dies unnötige Zusatzkosten sind, aber diese Investition lohnt sich, bzw. ist mehr als notwendig. Schließlich möchten Sie, dass die Zuhörer keine wichtigen Informationen verpassen und einen guten Eindruck von der Veranstaltung erhalten.

Die Dolmetscher wechseln sich in einem Abstand von höchstens 30 Minuten ab, aber denken Sie nicht, dass einer von ihnen in seiner Pause immer nur ausruht. Sie müssen auf dem Laufenden bleiben, die Redner verfolgen und ihnen zuhören oder sich Notizen machen. Die von Ihnen bereitgestellte Ausrüstung ist ebenfalls wichtig für den Komfort und die Qualität der Leistungen.

Dolmetscherkabine und technische Ausrüstung

Beim Simultandolmetschen wird für jede Sprache eine Dolmetscherkabine benötigt, die sich das Dolmetscherpaar teilt. Dazu gehören natürlich ein Tisch und Stühle, aber auch ein Dolmetscherpult, das aus einer Konsole mit Kopfhörern und einem Mikrofon besteht. Über den Kopfhörer empfängt der Dolmetscher die Originalsprache des Redners und dolmetscht dann über das Mikrofon in Richtung Publikum. Über die Konsole kann er auch die Lautstärke und andere Parameter der Sprache des Sprechers steuern.

Es gibt zwei Arten von Dolmetscherkabinen. Die erste ist die Tischkabine, die klein und tragbar ist und von einer Person bedient werden kann. Da sie jedoch nach hinten offen ist, ist sie nicht vollständig schalldicht, und daher ist die Wahl des Raums für ihre Aufstellung ebenfalls wichtig. Am besten ist es, sie an einer Wand und an einem Ort aufzustellen, an dem keine Teilnehmer der Veranstaltung vorbeigehen können, damit die Dolmetscher genügend Ruhe zum Arbeiten haben.

Die Dolmetscherkabine in voller Größe ist im Vergleich zur Tischkabine völlig schalldicht. Es handelt sich um eine in sich geschlossene Einheit, die durch eine Tür betreten wird und in vielen Fällen über eine eigene Belüftung verfügt. Ihre Installation und Handhabung ist zeit- und platzaufwändiger.

Bei der Installation einer Dolmetscherkabine ist eine gute Sicht auf das Rednerpult und das Publikum sowie eventuell auch auf die projizierte Präsentation ein sehr wichtiger Aspekt. Die Dolmetscher haben zwar Bildschirme in der Kabine, auf denen sie die Bilder sehen können, aber der Blick auf die große Leinwand erleichtert ihnen die Arbeit. Und warum ist es wichtig, den Sprecher zu sehen? Dies gilt, wenn der Redner auf etwas Bestimmtes im Vortrag hinweist oder eine Illustration einfügt - ein Dolmetscher ohne Aussicht kann leicht den Kontext aus den Augen verlieren.

Dolmetschtechnik für Redner und Zuhörer

Für dien Komfort der Redner und des Publikums ist es notwendig, auch für sie hochwertige Technik sicherzustellen. Auf der Seite der Redner sind es die Mikrofone, die den Ton an die Kopfhörer der Dolmetscher übertragen. Bei der Auswahl sollten Sie sich überlegen, in welcher Form und wie lange die Redner vortragen werden. Werden sie eine Stunde lang auf dem Podium sitzen oder stehen? Wird es nur einen Redner geben oder werden es mehrere sein? Werden sie nacheinander sprechen, oder werden sie sich abwechseln und durchgehend das Wort ergreifen?

Nach diesen Hinweisen müssen Sie das richtige Sprechmikrofon wählen. Bei einem klassischen Handmikrofon besteht beispielsweise die Gefahr, dass der Redner im Laufe des Vortrags kaum noch zu hören ist, da er das Mikrofon nicht die ganze Zeit über in der richtigen Entfernung vom Mund hält, was die Arbeit des Dolmetschers erschweren kann. Daher ist ein Kopf- oder Ansteckmikrofon besser geeignet. Auf der Zuhörerseite muss dann ein Dolmetscherempfänger, die sogenannten Stationen, zur Verfügung stehen. Mit diesen Kopfhörern kann der Hörer den Kanal der gewünschten Sprache auswählen.

Ist noch weitere Ausrüstung erforderlich?

Ja. Wenn den Zuhörern Raum für ihre Fragen gegeben wird, ist es notwendig, mehrere tragbare Mikrofone sowie einen oder mehrere Assistenten für die Verteilung der Mikrofone zur Verfügung zu haben. Weitere Technik, die beim Simultandolmetschen eine Rolle spielt, ist eine Infrarotbake, die ein Signal an die Stationen sendet, eine Zentraleinheit, die es ermöglicht, die Dolmetscherkabine mit den Lautsprechermikrofonen , den Lautsprechern und, im Falle eines größeren Saals, mit der Tonanlage zu verbinden. Für die Bedienung dieser technischen Ausstattung und ihren reibungslosen Betrieb sollte ein erfahrener Techniker sorgen.

Müssen Sie die gesamte Dolmetscherausstattung selbst besorgen?

Die Organisation einer Konferenz oder einer ähnlich großen Veranstaltung ist an sich schon eine große Herausforderung. Wenn man dann noch den Bedarf an Simultandolmetschern hinzurechnet, dann kann der Zeit-, Energie- und Finanzaufwand sich auf unüberschaubare neuntausend Euro belaufen. Sie müssen auch berücksichtigen, dass die von Ihnen bereitgestellte Technik möglicherweise nicht kompatibel ist - und stellen Sie sich nun vor, dass Sie dies am Tag der Veranstaltung feststellen, Gott bewahre.

Scheuen Sie sich daher nicht, sich an eine professionelle Übersetzungsagentur zu wenden, welche die Übersetzungs- und Dolmetschertechniken beherrscht. Auf der Grundlage Ihrer Anforderungen erstellt unser Team ein unverbindliches Angebot und bietet Ihnen im Falle Ihrer Zufriedenheit alle Dolmetscherdienste von A bis Z an.